
Vom Römerlager Vindobona zur Mittelalterlichen Stadt
Wir besichtigen die Reste des Römerlagers Vindobona, in dem der römische Kaiser und Philosoph Marcus Aurelius 180 n. Chr. gestorben sein soll. Den ersten Höhepunkt der kulturellen Entwicklung erlebte Wien im Mittelalter. Umgeben von Stadtmauern drängten sich auf engstem Raum Adel und Klerus, Bürger, Handwerker und Händler. "Neydhart du sollst wissen, dass ich es war, der dein Veilchen hat besch..." - die Neydhart-Fresken zeigen ein Abbild der Sinnenfreude im Mittelalter!

Barockes Wien
Nach dem Sieg über die Türken und dem Ende der Pest erlebte Wien ein "Hochgefühl", das seinen Ausdruck in der barocken Pracht der Kirchen, Adelspaläste und Bürgerhäuser fand, wie Jesuitenkirche und Karlskirche, die Akademie der Wissenschaften, das Winterpalais Prinz Eugens und die kaiserliche Residenz, die Hofburg.

Das jüdische Erbe
Die Juden Wiens als bedeutender Kulturträger der Stadt - bereits im Mittelalter. Die Kunst Wiens um 1900 ist ohne Juden undenkbar. Von der ersten Ansiedlung im 10. Jahrhundert, dem Zentrum der Judenstadt und der religiösen Welt des Stadttempels bis zum ältesten erhaltenen jüdischen Friedhof.